Mein Koiteichbau-Blog

Bodenplatte

Bevor ich mit der Dokumentation meines Teichbaus weiter mache, möchte ich ein paar Gedanken zur Bodenplatte bzw. zum Fundament mit Euch teilen.

Beim Massiv-Teichbau stehen für die Gründung wahrscheinlich nur diese zwei Arten von Fundamenten zur Disposition – das Streifenfundament und das Plattenfundament (auch Sohlplatte genannt). In fast jedem Youtube-Video, das sich um das Thema Teich- oder Poolbau dreht, wird eines dieser beiden Fundamente präferiert. Das Punktfundament, welches für Carports und Terrassenüberdachungen, also für Konstruktionen auf Stützen oder Trägern, gut eignet ist, lasse ich in meiner Betrachtung außen vor, weil es für den Massiv-Teichbau keine Rolle spielt. Für mich persönlich war ziemlich schnell klar, was ich will und wie ich das Fundament resp. die Bodenplatte bauen möchte. Eine pauschale Antwort auf die Frage, welche Gründung besser zu welchem Teich paßt, gibt es wohl nicht. Und so muss sich jeder Teichbauer im Klaren sein, was er oder sie genau möchte, was bautechnisch sinnvoll und wie hoch das eigene Budget ist. Grundsätzlich gilt aber, dass die Art des Fundaments stark vom Gewicht des Teichkörpers und von der Tragfähigkeit des Bodens abhängt.

Schauen wir uns die beiden relevanten Fundamente also einfach mal im Detail an.

Streifenfundament

Oft werden Konstruktionen mit Mauern oder Wänden auf Streifenfundamenten errichtet. Beim normalen Gebäudebau verlaufen unter den tragenden Wänden die Streifenfundamente und nehmen deren Last auf. Innerhalb des Streifenfundaments wird anschließend eine (nichttragende) ca. 10 bis 15 cm dicke Bodenplatte aufgebaut, auf der sich die nichttragenden Innenwände eines Gebäudes befinden.
Um ein Streifenfundament zu errichten, muss ein entsprechend tiefer Graben ausgehoben werden. In diesen Graben, der in etwa doppelt so breit ist wie die auf ihm stehenden Wände, wird meist unbewehrter Beton gefüllt. Beim Teich- und Poolbau sitzen hier die Schalbeton- oder Styroporsteine, die mit einer Bewehrung versehen und später mit Beton vergossen werden. In einigen Fällen werden Streifenfundamente bei neuen Teichen auch ohne eine Bodenplatte verwendet. Dabei wird eine Folie, ein Fließ oder eine entsprechende Isolierung direkt auf dem verdichteten Boden innerhalb des Streifenfundaments verlegt.

Plattenfundament

Beim Plattenfundament wird die gesamte Bodenplatte als Gründungsplatte ausgeführt. Wenn der Untergrund unter dem Teich sandig oder wenig belastbar ist, empfiehlt es sich immer, eine vollflächige Fundamentplatte zu errichten. Eine Fundamentplatte wird mit einer Bewehrung (Baustahlmatten) versehen und ist eine durchgehend tragende Konstruktion, die es erlaubt hohe Lasten auf einer großen Fläche zu verteilen, um die punktuelle Belastung möglichst gering zu halten.
Für das Gießen der Fundamentplatte wird eine Schalung vorbereitet und darin eine Bewehrung eingearbeitet. Unter der Bodenplatte werden zusätzlich die Rohre, also die Saugleitungen für die Bodenabläufe sowie die Schmutzwasserrohre für die Biokammern verlegt. Anschließend wird in die Schalung der Beton gegossen, im Regelfall mindestens 30 cm.

Pro und Contra

Streifenfundamente sind, insbesondere wenn keine nichttragende Bodenplatte ausgeführt werden soll, deutlich materialsparender als Plattenfundamente. Trotz der Material- und folglich auch Kostenersparnis bei Streifenfundamenten haben Plattenfundamente einige nicht von der Hand zu weisende Vorteile. Der größte Vorteil liegt m.E. darin begründet, dass die Fundamentplatte effektiv verhindert, dass sich die Gesamtkonstruktion des Teiches ungleichmäßig setzt und zwischen Boden und Wänden Risse entstehen. Spätestens wenn wir die Teichschale und/oder die direkt angeschlossenen Biokammern mit Dichtschlämme, Polyurea oder ähnlichem Material versehen, sollte grundsätzlich eine tragende Bodenplatte zum Einsatz kommen. Ein Streifenfundament „arbeitet“ oft anders als seine innen liegende (nichttragende) Bodenplatte, was im schlimmsten Fall zu einer Rissbildung und zu einem undichten Teich führen kann. Der zweite Vorteil besteht darin, dass der Teichkörper besser vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit geschützt wird. Dauerhaft negativ drückendes Wasser kann zum Beispiel zu Beschädigungen am Mauerwerk führen und abdichtendes Materialien (Dichtschlämme) nachhaltig schädigen. Daher werden Plattenfundamente meist auch mit einem wasserundurchlässigen Beton und einer kapillarbrechenden Schicht ausgeführt.

Überblick

Alle Varianten im Vergleich:

Streifenfundament ohne BodenplatteStreifenfundament mit BodenplattePlattenfundament
Materialkosten+++o
Gesamtkosten+oo
Nachträgliche Änderungen+---
Einsatz von Folie++++
Einsatz von Dichtschlämme/Polyurea---+
Einsatz von GFK-Laminat-o+
Schutz vor externen Einflüssen--+++

Material

Anhand der unten stehenden Bilder sieht man schon, dass ich mich für ein Plattenfundament entschieden habe. Da ich meine zukünftigen Biokammern mit einer Zweikomponenten-Dichtschlämme ausstatten und Risse vermeiden möchte, gehe ich beim Fundament keinerlei Kompromisse ein. Bei diesem wichtigen Gewerk sollten wir auf keinen Fall am Material oder am Geld sparen.

Die tragende Bodenplatte muss gewissenhaft, in einer nötigen Dicke sowie mit einer entsprechenden Bewehrung, aber auf keinen Fall mit günstigem Baumarktbeton hergestellt werden. Oft sieht man Teichbauvideos, in denen die Bodenplatte stückchenweise mit Normalbeton aus dem Baumarkt gegossen wird. Diese Vorgehensweise kann in zweierlei Hinsicht problematisch sein. Zum Einen weist der Normalbeton nur eine geringe Druck- und Zugfestigkeit gegenüber wasserundurchlässigen bzw. bewehrten Stahlbeton aus dem Betonwerk auf, was sich negativ auf die Statik und die Haltbarkeit der Bodenplatte auswirken kann. Zum Anderen bindet Beton aus diversen Mischer-Chargen sehr unterschiedlich ab. Bringt Ihr diesen Beton schubkarrenweise und vor allem zeitverzögert in die Schalung ein, dann kann kein homogener Verbund sichergestellt werden. Bitte versteht mich nicht falsch. Ich möchte hier niemanden belehren oder missionieren. Erstellt Eure Bodenplatte bitte bitte mit Bedacht und der nötigen Sorgfalt.

Ich persönlich habe mich aus diesem Grund für einen bewehrten WU-Beton für Außenbauteile mit der Festigkeitsklasse C25/30 (Druckfestigkeit von 30 N/mm²) und einer Körnung bis 16 mm aus dem hiesigen Betonwerk entschieden. Bevor es aber losgehen kann, brauchen wir noch dicke Schalbretter mit vier stabilen Winkelverbindern, eine adäquate Estrichfolie aus PE, diverse Drunterleiste (Typ IV 40mm), Abstandhalter-Schlangen sowie Baustahlgewebe (Baustahlmatten) und eine paar Bindedrahtröllchen.

Schalung

Zu aller erst wird eine Schalung vorbereitet.

Dazu werden die Schalbretter entsprechend der zukünftigen Bodenplatte an zuvor angebrachten Richtschnüren ebenerdig ausgerichtet. Um es uns ein wenig einfacher zu machen, haben wir die Schalbretter in eine feine Kiesschicht gelegt, um kleinere Bodenunebenheiten vorweg auszugleichen. Nachdem das erste Brett mit einer Wasserwaage resp. einem Richtscheit ausgerichtet wurde, konnte das zweite Brett, welches bereits grob in Waage gelegt wurde, mit einem Winkelverbinder in einem 90°-Winkel angeschraubt werden. Danach richteten wir die Konstruktion erneut mit einem Richtscheit in Waage aus. Das ganze Prozedere wiederholten wir schließlich mit den letzten beiden Seiten bis wir eine Schalung im Quadrat von 6 x 6 Metern gebaut hatten.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, könnt Ihr das Richtscheit ruhig mal über die Diagonalen legen bzw. einen Rotationslaser *  für das finale Ausrichten der Schalung benutzen. Wichtig ist, dass die komplette Schalkonstruktion in Waage liegt, damit später kein Estrich überlaufen kann.

Zum Schluß haben wir die Flächen hinter der Schalung mit einem groben Kies verfüllt, um zum Einen eine bessere Festigkeit der Schalung zu erreichen und zum Anderen um Matschwege bei Regenschauern im Vorfeld zu vermeiden. Damit beim Befüllen des Betonestrichs wirklich nichts verrutscht, haben wir die Schalung noch mit dickeren Dachlatten zwischen Brett und Erdreich abgestützt (siehe letztes Bild im Kapitel „Bewehrung“).

Bodenabläufe

In Vorbereitung…

Kiesschicht

In Vorbereitung…

Bewehrung

In Vorbereitung…

Beton

In Vorbereitung…

Finishing

In Vorbereitung…

Grundriß

In Vorbereitung…

Kosten in dieser Phase

PositionKosten
1x Estrichfolie, 0,30mm, PE, 4,0m x 25,0m43 EUR
Kies, divers100 EUR
4x Winkelverbinder16 EUR
3x Bindedrahtröllchen12 EUR
2x 30 Stück Drunterleiste Typ IV 40mm, 2,0m mit Aussparung86 EUR
2x 25 Stück Abstandhalter Schlange 100mm, 2,0m44 EUR
6x Baustahlgewebe 6,0m x 2,3m, Maschenweite 150mm x 150mm403 EUR
7x Baubohle 45mm x 280mm x 4000mm142 EUR
Frachtkosten40 EUR
Kranentladung30 EUR
Diverse KG-Rohre für die Dach- und Terassenentwässerung150 EUR
11m³ WU-Beton, C25/30 XC4, XF1, XA1 F4 16mm mit einer Stunde Verzögerer1608 EUR
24m-Betonpumpe mit 15m zusätzlichem Schlauch936 EUR
Diverse KG2000-Rohre für die Bodenabläufe187 EUR
9x Maxit Betonestrich, 25kg40 EUR
3x Bodenabläufe58 EUR
Aufblasbarer Rohrstopfen 92-145mm78 EUR
AquaForte Superstrong MS Polymer12 EUR
Tangit PVC-U Kleber und Reiniger15 EUR
Beton-Innenrüttler80 EUR
Betonpatsche Miete50 EUR
Tiefenerder 5,0m, Edelstahl260 EUR
2x Diamantschleiftöpfe300 EUR
Summe4690 EUR

Zurück zum Aushub

Weiter zur Teichschale

So finanziere ich mich

Alle von mir empfohlenen Produkte werden mit Affiliate-Links zu Amazon dargestellt. Grundsätzlich steht es Dir und jedem anderen Besucher frei auf die Produkte zu klicken. Nach einem Klick wirst Du zur Amazon-Seite weitergeleitet und ich erhalte eine kleine Provision von Amazon, wenn Du das Produkt kaufst. Mit Deinem Kauf unterstützt Du meine Arbeit und meine Website, die dann auch zukünftig banner- und werbefrei zur Verfügung stehen wird. Beachte bitte, dass sich die Produkte für Dich nicht verteuern, sondern für den regulären Preis von Amazon angeboten werden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken